Somatoforme Störung – Ursachen, Diagnose und Behandlung
![Somatoforme Störung - Verbindung zwischen Körper und Psyche](/sites/default/files/2023-08/AdobeStock_274002270.jpg)
Unter somatoformen Störungen versteht man Erkrankungen, bei denen Patient:innen über einen längeren Zeitraum an Schmerzen oder körperlichen Beschwerden leiden, für die es nach medizinischer Untersuchung keine Erklärung gibt. Die Art und Intensität der Beschwerden können durch psychosoziale Faktoren wie traumatische Ereignisse oder die aktuelle Lebenssituation beeinflusst werden.
Die genauen Ursachen hinter Somatisierungsstörungen sind aktuell nicht bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass eine Verbindung aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren besteht. Die Symptome für somatoforme Störungen können variieren und in ihren Ausprägungen von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Die Schmerzen können in verschiedenen Körperbereichen auftreten, am häufigsten sind der Kopf, Nacken und Rücken, aber auch Muskeln, Gelenke, Bauch oder Brust betroffen.
Der Weg bis zu einer endgültigen Diagnose ist oft lang und erfordert die Konsultation mehrerer Ärzt:innen. Das wichtigste Behandlungsziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dies wird durch eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden und Verfahren, wie kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie und Ergotherapie, erreicht. Wenn Sie unter chronischen Schmerzen leiden, kann die neue Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „Selfapys Online-Kurs bei chronischen Schmerzen“ Sie jetzt dabei unterstützen, Ihre Schmerzen selbstbestimmt zu bewältigen, einen neuen Umgang mit Ihren Schmerzen zu entwickeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.